der auftrag.at-Blog

Aktuelles aus der auftrag.at- und Vergabe-Welt

Relevante EuGH Entscheidungen für Auftraggeber

Der Europäische Gerichtshof entschied im vergangenen Jahr, dass auch private Sportverbände öffentliche Auftraggeber sein können. Außerdem stellte der Gerichtshof klar, dass EU-Mitgliedsstaaten zusätzliche Voraussetzungen für integrative Betriebe festlegen dürfen. Sportverbände als öffentliche Auftraggeber (EuGH 3.2.2021, C‑155/19 und C‑156/19) Der EuGH entschied im Februar 2021, dass auch Sportverbände öffentliche Auftraggeber sein können. Der Gerichtshof stellte fest, […]

< 1 Minute Lesezeit

Ende des Koalitionsverbots für Ziviltechniker

Mit 1. Jänner 2022 wurde das Koalitionsverbot im Ziviltechnikergesetz (ZTG) aufgehoben. Nun können Bietergemeinschaften aus Ziviltechnikern und ausführenden Gewerbetreibenden erfolgreich an Vergabeverfahren teilnehmen. Bisher durften Ziviltechniker nur dann eine Gesellschaft bürgerlichen Rechtes mit Gewerbetreibenden bilden, wenn diese nicht zu ausführenden Tätigkeiten berechtigt waren. Damit sollte die Trennung zwischen Planung und Ausführung gesichert werden, um Interessenkonflikte […]

< 1 Minute Lesezeit

ESG als Motor für regionale Vergaben – Kommunalwirtschaftsforum 2022

Gemeinden sind Motoren für die regionale Wirtschaft. Wenn sie bei ihren öffentlichen Ausschreibungen die Environmental Social Governance (ESG) Kriterien beachten, fördern sie Regionalität und Nachhaltigkeit. Welche Möglichkeiten das österreichische Vergaberecht dafür bietet und wie eTendering-Plattformen wie lieferanzeiger.at Gemeinden bei solchen regionalen Vergaben unterstützen können, zeigten der renommierte Vergaberechtsexperte Dr. Martin Schiefer und ich in unserem […]

2 Minuten Lesezeit

VwGH: Weitergabe von 98 % des Auftrags an Subunternehmer zulässig?

Bekanntlich ist die Weitergabe des gesamten Auftrags an Subunternehmer grundsätzlich un-zulässig. Wie sieht es aber aus, wenn ein Bieter „nur“ 98 % des Auftrags an Subunternehmer weitergeben möchte? Mit dieser Frage befasste sich kürzlich der VwGH und kam zu einem klaren Ergebnis. Rechtlicher Kontext Bieter dürfen grundsätzlich Teile der Auftragsleistungen an Subunternehmer weitergeben. Eine Weitergabe […]

auftrag.at-Suche im neuen Haus

Mit 1. März 2022 haben wir alle treuen KundInnen und BenutzerInnen der alten auftrag.at-Suche auf unsere neue Plattform zum Finden öffentlicher Aufträge übersiedelt.

3 Minuten Lesezeit

Die elektronische Auktion

Bei einer elektronischen Auktion werden die eingereichten Angebote wiederholt automatisch klassifiziert und gereiht. Während der Auktion können die Bieter die Rangfolge ihrer Angebote bzw. den aktuell niedrigsten Preis einsehen und entsprechend nachbessern. Damit erhalten einerseits die Bieter ihre Chance aufrecht, den Auftrag zu erhalten und andererseits profitieren Auftraggeber von Preissenkungen und Verbesserungen der Angebote. Was […]

2 Minuten Lesezeit

Die neue auftrag.at-Suche: Ihre Fragen, unsere Antworten

Drei Kerzen leuchten bereits am Adventkranz. Genauso viele Wochen ist auch die neue auftrag.at-Suche mittlerweile online. Viele neue BenutzerInnen, aber auch viele langjährige KundInnen nutzen seither unsere völlig neugestaltete Plattform. Damit suchen Unternehmen nach öffentlichen Ausschreibungen in Österreich und der gesamten EU, um diesen Vertriebskanal professionell zu bearbeiten. Fragen und Feedback Die Nutzung neuer Online-Tools […]

2 Minuten Lesezeit

Die Zusammensetzung einer Bewertungskommission

Auftraggeber müssen in den Ausschreibungsunterlagen bekannt geben, welche Kriterien für die Prüfung und Bewertung von Angeboten bestehen. Bei subjektiven Aspekten kommt die Bewertungsjury ins Spiel.

2 Minuten Lesezeit