der auftrag.at-Blog
Aktuelles aus der auftrag.at- und Vergabe-Welt
Was Hilfsunternehmen von Subunternehmen unterscheidet
Der Einsatz von Subunternehmen erleichtert Einzelunternehmen und KMU den Zugang zu größeren öffentlichen Aufträgen. Bieter können fehlende Eignungen durch Subunternehmer erfüllen.
Die perfekte Ausschreibung finden: Unsere Top 5 Tipps zur Erstellung Ihres auftrag.at-Suchprofils
Wir haben unsere Top 5 Tipps zur Erstellung und Verbesserung Ihres derzeitigen Suchprofils für Sie zusammengefasst.
EuGH: Rechtsnachfolger können keine Inhouse-Vergaben übernehmen
Inhouse-Vergaben sind vom Anwendungsbereich des Vergaberechts ausgenommen. Das Bundesvergabegesetz normiert genaue Kriterien, wann so eine Vergabe vorliegt und somit von seinem Anwendungsbereich ausgenommen wird. Ein wesentliches Kriterium ist, dass der Auftraggeber einen ausschlaggebenden Einfluss auf die strategischen Ziele und die wesentlichen Entscheidungen des Auftragnehmers ausübt (Kontrollkriterium). Das geschieht meist durch Anteile am Unternehmen. Bei Umstrukturierungen […]
So läuft eine elektronische Auktion ab
Bei einer elektronischen Auktion werden die eingereichten Angebote wiederholt automatisch klassifiziert und gereiht. Damit können die BieterInnen die Rangfolge ihrer Angebote bzw. den aktuell niedrigsten Preis während der laufenden Auktion einsehen und entsprechend nachbessern. Je nach Art der elektronischen Auktion und der festgelegten Auktionsordnung laufen diese unterschiedlich ab. Bevor eine Auktion durchgeführt werden kann, müssen […]
Fair Play – Kommunikation bei der öffentlichen Auftragsvergabe
Im Unterschwellenbereich hat der Auftraggeber die Wahl zwischen der elektronischen Kommunikation, der Kommunikation über den Postweg oder einen anderen geeigneten Weg oder einer Kombination dieser Kommunikationswege. Im Oberschwellenbereich hat die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Unternehmer zwingend elektronisch zu erfolgen. Sollten Ausnahmen davon gemacht werden, muss der Auftraggeber dies im Vergabevermerk begründen. Die Pflicht zur elektronischen […]
Der Antrag auf Wiederaufnahme
Das Gesetz sieht bestimmte Gründe vor, bei denen ein bereits abgeschlossenes Verfahren vor dem Verwaltungsgericht neu aufgerollt wird. Wenn solche Gründe vorliegen, kann entweder ein Antrag auf Wiederaufnahme gestellt werden oder das Gericht verfügt die Wiederaufnahme von Amts wegen. Wann ist die Wiederaufnahme eines Verfahrens möglich? Die Wiederaufnahme ist nur möglich, wenn ein Verfahren bereits […]
Die eSignatur im Vergabeverfahren
Mit der europaweiten Einführung der eVergabe im Oberschwellenbereich müssen europäische Auftraggeber und Unternehmer beim Übermitteln bestimmter Unterlagen diese digital signieren. Es gibt drei Arten von digitalen Signaturen, von denen die Mitgliedstaaten auswählen konnten, welche sie im Vergabeverfahren vorschreiben. In Österreich müssen im Rahmen der eVergabe übermittelte Unterlagen mit einer qualifizierten elektronischen Signatur, einem qualifizierten elektronischen […]
auftrag.at-Webinar, die Starthilfe in die BieterInnen-Welt: eine Nachlese
Ausschreibungen – der perfekte Vertriebskanal um Aufträge vom grössten Auftraggeber Österreichs – dem öffentlichen Bereich – zu bekommen? Oder eine „Blackbox“ die zu kompliziert und zu mühsam ist um als Unternehmen daran teilzunehmen? Der Blick in die Blackbox Vergabeverfahren Das auftrag.at-Webinar „Erfolgreicher um öffentliche Aufträge mitbieten!“ von Manuel Aghamanoukjan fand am 16. Februar als zweite […]