Neue Rechtsprechung des VwGH zur öffentlich-öffentliche Kooperationen
Die öffentlich-öffentliche Kooperation ist eine Art der Zusammenarbeit öffentlicher Auftraggeber, um an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten.
Die öffentlich-öffentliche Kooperation ist eine Art der Zusammenarbeit öffentlicher Auftraggeber, um an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten.
Klarheit bei Ausschreibungsunterlagen: BMJ klärt Diskussion. auftrag.at bietet einfachen Zugang ohne Registrierung – auch in Zukunft.
Schlichtungsverfahren dienen dazu, im Streitfall möglichst rasch und kostengünstig eine Einigung zu finden, anstatt vor Gericht zu gehen. Auftraggeber und Unternehmer können sich auf diese Art transparent und nachvollziehbar außergerichtlich einigen.
auftrag.at: Zukunftssicher mit eForms - Der neue Veröffentlichungsstandard für öffentliche Ausschreibungen.
Ab 25. Oktober 2023 werden Veröffentlichungen am TED mittels eForms erfolgen. Alles über die Änderungen lesen Sie hier.
eForms sind neue elektronische Formate für Daten, die für Veröffentlichungen am TED verwendet werden. Ab Herbst sind sie verpflichtend.
In unserer neuesten Episode des auftrag.at-Podcasts „Vergabe Insight“ diskutieren Iris Vonderhaid und Lukas Fischer von Nagy & Fischer Rechtsanwälte die Ausbildung für öffentliche Vergabe.
Der geschätzte Auftragswert entscheidet darüber, ob die Vergabe EU-weit bekannt zu machen ist, oder ob etwa eine Direktvergabe zulässig ist.
Die richtige Dokumentation stellt sicher, dass Öffnung und Prüfung der Angebote transparent durchgeführt werden und Entscheidungen der Auftraggeber nachvollziehbar sind.
CPV und deren Codes sind einheitliche Klassifizierungssystem für Vergabeverfahren in der Europäischen Union (EU). Wie das funktioniert haben wir für Sie in diesem Blog-Beitrag zusammengefasst und erklärt