Flexibilität im Vergabeverfahren: Wann sind zusätzliche Leistungen zulässig?
Was sind zusätzliche Leistungen in einem Vergabeverfahren und wann sind diese nicht länger zulässig?
Was sind zusätzliche Leistungen in einem Vergabeverfahren und wann sind diese nicht länger zulässig?
In der aktuellen auftrag.at-Presseschau geht es um die Wiener Event-Halle, deren Bauauftrag nach einem Gerichtsurteil an den zweitplatzierten Bieter CTS Eventim vergeben wurde.
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Vergabe bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen.
Bei der neuen EU-Vergaberegel dürfen maximal 50 Prozent der verwendeten Technologien oder Komponenten aus Drittländern stammen. Mehr lesen Sie hier.
Nationale und europäische Regelungen haben in den letzten Jahren eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um die Transparenz im Vergabewesen zu erhöhen.
Die auftrag.at-Vergabeplattform stellt am 12. Dezember 2024 den Betrieb ein. auftrag.at-Suche, Österreichs führende Ausschreibungssuche wird weiter betrieben und laufend weiterentwickelt.
Mag. Gregor Stickler spricht im Podcast "Vergabe Insights" über innovative Ansätze in der Vergabe, darunter das Open-House-Verfahren und das dynamische Beschaffungssystem.
Der österreichische Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung steht für einen bedeutenden Schritt in die klimaneutrale Zukunft.
Dr. Michael Fruhmann spricht im Vergabe-Insights-Podcast über 5 Jahre Vergabegesetzgebung und zukünftige Entwicklungen + Ausblick auf das Vergabeforum 2024.
Der Verwaltungsgerichtshof stellte jetzt in einem Urteil dar, wie bei einer Insolvenzeröffnung während eines Vergabeverfahrens zu verfahren ist.