der auftrag.at-Blog

Aktuelles aus der auftrag.at- und Vergabe-Welt

auftrag.at @ Bautage 2022: Öffentliche Ausschreibungen für die Baubranche mehr als nur ein Vertriebskanal?

Auch heuer wieder ist auftrag.at auf den Österreichischen Bautagen 2022, der wichtigsten Veranstaltung der österreichischen Baubranche, mit einem interessanten Workshop in Loipersdorf vertreten. Kein Wunder, öffentliche Aufträge für die Baubranche, die über Vergabeverfahren vergeben werden, sind gesamt gesehen an der dritten Stelle des gesamten vergebenen Auftragsvolumens in Österreich. Nur ein Vertriebskanal oder mehr? Als Vertriebskanal […]

< 1 Minute Lesezeit

Landesverwaltungsgerichte und Vergabe: Die wichtigsten Punkte

Wann ist das Landesverwaltungsgericht zuständig? Jedes Bundesland hat ein eigenes Landesverwaltungsgericht. Das jeweilige Landesverwaltungsgericht überprüft Entscheidungen eines Auftraggebers in Vergabeverfahren, die in den Vollziehungsbereich der Länder fallen. Das sind zum Beispiel Vergaben durch Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände oder landesgesetzlich eingerichtete Selbstverwaltungskörperschaften. Jedes Bundesland hat ein eigenes Gesetz, in dem das jeweilige Landesverwaltungsgerichte geregelt ist (z.B. […]

2 Minuten Lesezeit

Auswirkungen der EU-Sanktionen gegen Russland

Anlässlich des Krieges in der Ukraine hat die Europäische Union (EU) eine Reihe von Sanktionen verhängt, die auch das Vergabewesen betreffen. So ist es seit 9. April unter anderen verboten, Aufträge und Konzessionen, deren Vergabe unter das EU-Recht fallen, an russische Unternehmen zu vergeben. Öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber in Österreich hatten bisher schon die Möglichkeit, […]

2 Minuten Lesezeit

Bundesverwaltungsgericht und Vergabe: Was Sie schon immer wissen wollten.

Wer ist zuständig – Bundes- oder Landesverwaltungsgericht? Das Bundesverwaltungsgericht (kurz BVwG) ist in Österreich für alle Auftragsvergaben zuständig, die dem Bund zuzurechnen sind. Das sind Auftragsvergaben durch den Bund, durch vom Rechnungshof kontrollierten Einrichtungen oder durch bundesgesetzlich eingerichtete Selbstverwaltungskörperschaften (z.B. gesetzliche Berufsvertretungen). Auch Rechtsträger, die vom Bund übermäßig finanziert werden, kontrolliert das BVwG. Das Gleiche […]

2 Minuten Lesezeit

Nachweise zur Eignung: vermeintlich einfach oder Fallgrube?

Nachweise: das sind die vermeintlich einfachen Dinge, die ein Bieter zu Beginn von Vergabeverfahren im Zuge der sogenannten Eignungsprüfung liefern muss, die aber leider oft zur Fehlerquelle für BieterInnen werden. Im schlechtesten Fall kann das zum Ausschluss aus einem Vergabeverfahren führen. Digitale Plattformen wie Auszug.at können hier helfen Nachweise schnell zu organisieren. Drum prüfe wer […]

2 Minuten Lesezeit

Easy Upgrade zur ID Austria Basisfunktion und Handy-Signatur Gültigkeit

Für den Erhalt signierter Angebote bzw. für die Abgabe von rechtsgültig signierter Angebots- und Teilnahmeanträge in Österreich ist nur die Basisfunktion der ID Austria nötig. Denn diese Basisfunktion ersetzt die Handy-Signatur. In jenen Fällen, in welchem die Handy-Signatur über eine Behörde oder Finanzonline angefordert und aktiviert wurde, soll diese automatisiert auf die Vollversion der ID […]

2 Minuten Lesezeit

Das war das Webinar „Erfolgreich zum öffentlichen Auftrag“

Wie kann ich erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen? Welche Teile des Bundesvergabegesetzes sind für Unternehmen besonders zu beachten. Und wie findet man am einfachsten Ausschreibungen, die möglichst genau auf das Angebot und Stärken des eigenen Unternehmens passen? Diese Fragen beantwortete unser Webinar „Erfolgreich zum öffentlichen Auftrag“ am 14. Juni 2022 Viele Fragen, viele Antworten Diese […]

2 Minuten Lesezeit

Ein kurzer Überblick über Angebotsarten

Mit ihrem Angebot erklären Bieter, dass sie eine bestimmte Leistung gegen Entgelt unter Einhaltung festgelegter Bedingungen erbringen wollen. Dabei muss sich ihr Angebot auf die gesamte ausgeschriebene Leistung beziehen, es sei denn, die Gesamtleistung wird aufgeteilt und in einzelnen Losen vergeben. In diesem Fall dürfen Bieter auch ein Teilangebot legen: Das ist ein Angebot, das […]

< 1 Minute Lesezeit