der auftrag.at-Blog

zurück zur Übersicht

Novelle zum Bundesvergabegesetz 2026: Jetzt mitgestalten!

3 Minuten Lesezeit

Endlich tut sich was im Vergaberecht: Nach Jahren der Vorbereitung ist die Begutachtungsphase zur Novelle des österreichischen Bundesvergabegesetzes gestartet. Der Entwurf der Novelle zum BVergG 2026 bringt viele Änderungen, von eForms bis zum neuen Schwellenwertregime.

Jetzt sind auch Unternehmen gefragt: Wer mit öffentlichen Aufträgen zu tun hat, sollte sich die geplanten Neuerungen genau ansehen und die Chance nutzen, mit einer Stellungnahme aktiv mitzuwirken.

Was soll sich mit dem BVergG 2026 ändern?

Die geplante Novelle umfasst zahlreiche Punkte, die Unternehmen direkt betreffen. Eine kurzer Auswahl zum geplanten Inhalt der Novelle:

  • Neues Schwellenwertregime im Unterschwellenbereich, mit potenziellen Auswirkungen auf Direktvergaben.
  • eForms auch für nationale Veröffentlichungen, nicht nur im Oberschwellen-, sondern auch im Unterschwellenbereich.
  • Flexiblere Eignungsprüfung: Der Nachweiszeitpunkt kann künftig angepasst werden.
  • Selbstreinigung bei laufenden Verfahren wird erleichtert, allerdings mit höherer Mitwirkungspflicht bei Schadenersatz.
  • Neue Regelung bei der Vergabe für Rahmenvereinbarungen.

Die vollständigen Entwürfe und Erläuterungen finden sich auf der Begutachtungsseite des Parlaments sowie bei der Stabsstelle für Vergaberecht des Justizministeriums.

Warum ist das wichtig für Unternehmen?

Jede Änderung im Vergabegesetz wirkt sich auf die tägliche Praxis aus: auf Ausschreibungsunterlagen, Teilnahmechancen, Nachweise oder Rechtsschutz. Wer hier nicht mitredet, läuft Gefahr, dass die Realität von Unternehmen die an öffentlichen Aufträgen interessiert sind übersehen wird.

Die Begutachtung ist die Chance, jetzt Einfluss zu nehmen, bevor die Regelungen Gesetz werden.

Mitgestalten – aber wie?

Stellungnahmen können bis 7. November 2025 um 12:00 Uhr über das vorparlamentarische Begutachtungsverfahren eingebracht werden. Das funktioniert unkompliziert online.

auftrag.at bringt Unternehmensperspektive ein

Als Spezialist für die Untersützung von Unternehmen bei der Suche nach öffentlichen Ausschreibungen setzen wir uns gezielt für die Anliegen von Unternehmen im Bereich der öffentlichen Beschaffung ein. In unserer eigenen Stellungnahmen möchten wir konkrete Verbesserungsvorschläge aus der Praxis von Interessenten und Teilnehmer:innen an öffentlichen Ausschreibungen einbringen.