der auftrag.at-Blog

Aktuelles aus der auftrag.at- und Vergabe-Welt

Schätzung des Auftragswertes

Unter dem geschätzten Auftragswert versteht man den Gesamtwert der zu vergebenden Leistung ohne Umsatzsteuer, der vom Auftraggeber voraussichtlich zu zahlen ist. In den geschätzten Auftragswert hat der Auftraggeber alle zum Vorhaben gehörenden Leistungen einzurechnen, das heißt auch alle Optionen, Vertragsverlängerungen, Prämien und sonstigen Zahlungen. Die Kostenschätzung des Beschaffungsvorhabens hat auf sach- und fachkundiger Basis zu […]

Teilnahmeantrag

Unter einem Teilnahmeantrag versteht man die Mitteilung eines Unternehmers, am Vergabeverfahren teilnehmen zu wollen. Der Teilnahmeantrag hat insbesondere die in den Ausschreibungsunterlagen geforderten Nachweise zu enthalten. Ein Unternehmer, der einen Teilnahmeantrag gestellt hat, wird als Bewerber bezeichnet. Im Teilnahmeantrag sind beispielsweise die Namen und die berufliche Qualifikation jener natürlichen Personen anzugeben, die für die Erbringung […]

Vergabekontrollgesetze

Unter Vergabekontrollgesetzen versteht man die landesgesetzlichen Vorschriften der Länder in Bezug auf den Rechtsschutz (z.B. Burgenländisches Vergaberechtsschutzgesetz, Tiroler Vergabenachprüfungsgesetz).

Widerrufserklärung (Widerruf)

Unter einer Widerrufserklärung versteht man die an Unternehmer übermittelte bzw. für diese bereitgestellte Erklärung des Auftraggebers, ein Vergabeverfahren ohne Zuschlagserteilung bzw. ohne Ermittlung des Gewinners oder der Gewinner bzw. des Teilnehmers oder der Teilnehmer zu beenden. Die Widerruferklärung erfolgt nach Ablauf der Stillhaltefrist und beendet das Vergabeverfahren. Die Bieter sind an ihre Angebote nicht mehr […]

Haftungsrücklass

Ein Haftungsrücklass ist eine Sicherstellung für den Fall, dass der Auftragnehmer die ihm aus der Gewährleistung oder aus dem Titel des Schadenersatzes obliegenden Pflichten schuldig bleibt.

Öffentlich-Private Partnerschaft (ÖPP)

Unter einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP), auch oft Public Privat Partnership (PPP) genannt, versteht man eine vertragliche Vereinbarung zur Zusammenarbeit, abgeschlossen zwischen einem Vertragspartner, der der öffentlichen Hand angehört und einem Vertragspartner, der zu den Unternehmern der Privatwirtschaft zu zählen ist. Ziel einer ÖPP ist die Arbeitsteilung, wobei der private Partner die Verantwortung zur effizienten Erstellung […]

Schwellenwerte

Schwellenwerte sind Werte, mit denen ein Vergabeverfahren je nach Art des Auftrages dem Oberschwellenbereich oder dem Unterschwellenbereich zugeordnet wird. Die Höhe der Schwellenwerte wird durch Verordnung der Europäischen Kommission vorgegeben. In der Regel erfolgt alle zwei Jahre eine Anpassung der Schwellenwerte an die entsprechenden Werte des Government Procurement Agreement (GPA). Abhängig von der jeweiligen Auftragsart […]

Teilnahmefrist

Unter einer Teilnahmefrist versteht man eine Frist bis zu deren Ablauf Teilnahmeanträge von interessierten Unternehmern zur Teilnahme an einem nicht offenen Verfahren mit vorheriger Bekanntmachung, an einem Verhandlungsverfahren mit vorheriger Bekanntmachung, an einem wettbewerblichen Dialog oder an einem dynamischen Beschaffungssystem eingebracht werden müssen. Andernfalls wird der Teilnahmeantrag als verspätet ausgeschieden. Ein öffentlicher Auftraggeber hat die […]

Vergabeverfahren

Unter einem Vergabeverfahren versteht man ein gesetzlich vorgesehenes Verfahren zur Vergabe eines Auftrages. Für die Durchführung eines Vergabeverfahrens stehen verschiedene Verfahrensarten zur Verfügung. Das sind zum Beispiel das offene Verfahren, das nicht offene Verfahren, das Verhandlungsverfahren, die Rahmenvereinbarung, das dynamische Beschaffungssystem, der wettbewerbliche Dialog, die Innovationspartnerschaft, die Direktvergabe und die Direktvergabe mit vorheriger Bekanntmachung.

Wirtschaftsteilnehmer

Wirtschaftsteilnehmer sind natürliche oder juristische Personen, öffentliche Einrichtungen einschließlich vorübergehender Zusammenschlüsse von Unternehmen, die auf dem Markt Leistungen anbieten, wie die Ausführung von Bauleistungen, die Errichtung von Bauwerken, die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen.