der auftrag.at-Blog

Aktuelles aus der auftrag.at- und Vergabe-Welt

Zuschlagsentscheidung

Unter der Zuschlagsentscheidung versteht man die an Bieter übermittelte bzw. für diese bereitgestellte nicht verbindliche Absichtserklärung, welchem Bieter der Zuschlag erteilt werden soll. Mit der Übermittlung bzw. Bereitstellung der Zuschlagsentscheidung beginnt die Stillhaltefrist zu laufen.

Pauschalgebühren

Für Anträge an die Verwaltungsgerichte haben Rechtsschutzsuchende Pauschalgebühren zu entrichten. Die Gebühren sind nach Auftragsart und Art des Verfahrens gestaffelt.

SIMAP

SIMAP ist die Abkürzung für système d’information pour les marchés publics. Auf der Webseite der SIMAP finden Interessierte Informationen über das öffentliche Auftragswesen in Europa wie etwa die Standardformulare für EU-weite Bekanntmachungen, eine Liste der TED eSenders, diverse Codes und Nomenklaturen.

Unterzeichner

Unter einem Unterzeichner versteht man eine natürliche Person, die eine elektronische Signatur erstellt.

Vertiefte Angebotsprüfung

Weisen Angebote im Verhältnis zur Leistung einen ungewöhnlich niedrigen Gesamtpreis auf oder zu hohe oder zu niedrige Einheitspreise in wesentlichen Positionen oder bestehen nach einer Prüfung der Angemessenheit der Preise begründete Zweifel, hat der Auftraggeber eine vertiefte Angebotsprüfung durchzuführen. Bei einer vertieften Angebotsprüfung ist zu prüfen, ob die Preise betriebswirtschaftlich erklär- und nachvollziehbar sind.

Zuschlagserteilung (Zuschlag)

Unter der Zuschlagserteilung versteht man die an den Bieter abgegebene Erklärung, sein Angebot anzunehmen und somit den Vertrag abzuschließen. Die Zuschlagserteilung erfolgt nach der Zuschlagsentscheidung und nach dem Ablauf der Stillhaltefrist.

Pauschalpreis

Unter dem Pauschalpreis versteht man den für eine Gesamtleistung oder Teilleistung in einem Betrag angegebenen Preis. Eine Vergabe zum Pauschalpreis ist zulässig, wenn die Leistung nach Art und Umfang genau bestimmt ist und mit keinen Änderungen zu rechnen ist.

Sittenwidrigkeit

Sofern ein Geschäft gegen die guten Sitten verstößt, ist es nichtig. Sittenwidrig ist was dem Rechtsgefühl der Rechtsgemeinschaft, also aller billig und gerecht Denkenden, widerspricht.

Unwirksamkeit des Vertrages

Im Rahmen eines Feststellungsverfahrens kann das Verwaltungsgericht den Vertrag für unwirksam, also für nichtig, erklären oder von der Nichtigerklärung absehen und stattdessen alternative Sanktionen verhängen. Vom Verwaltungsgericht muss nicht nur über die Unwirksamkeit selbst, sondern auch über den Zeitpunkt ihres Eintretens entschieden werden. Sieht das Verwaltungsgericht von der Nichtigerklärung des Vertrags ab, kann als alternative […]

Vertrag

Unter einem Vertrag versteht man ein Rechtsgeschäft, an dem zwei oder mehrere Personen beteiligt sind. Ein Vertrag kommt durch zwei oder mehrere übereinstimmende Willenserklärungen zustande.