der auftrag.at-Blog

Aktuelles aus der auftrag.at- und Vergabe-Welt

Interessenskollision

Unter Interessenkollisionen werden widerstreitende Interessen von zwei oder mehreren Personen verstanden. Der Auftraggeber unterliegt im Vergaberecht der Pflicht, aktiv vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Interessenkollisionen zu treffen.  Zu diesem Zweck sollte der Auftraggeber ein ordnungsgemäßes Compliance-, Revisions- oder Controllingsystem implementieren.

Leistungsort

Unter dem Leistungsort versteht man jenen Ort, an dem der Auftragnehmer die Leistung anbietet und der Auftraggeber die Leistung annehmen soll.

Nicht offenes Verfahren

Ein nicht offenes Verfahren ist eine gesetzlich determinierte Art eines Vergabeverfahrens. Beim nicht offenen Verfahren mit vorheriger Bekanntmachung werden, nachdem eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmern öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen aufgefordert wurde, ausgewählte geeignete Bewerber zur Abgabe von Angeboten aufgefordert. Beim nicht offenen Verfahren ohne vorherige Bekanntmachung wird eine beschränkte Anzahl von geeigneten Unternehmern zur […]

Elektronischer Katalog

Ein elektronischer Katalog ist ein systematisch strukturiertes Verzeichnis von Leistungen (meist Waren) in einem elektronischen Format, das zumindest Preisinformationen und Leistungsbeschreibungen enthält, aber auch durch Abbildungen (Fotos) oder sonstige Informationen zur Leistung (z.B. Grafiken) ergänzt sein kann. In der Ausschreibung ist anzugeben, ob Angebote in Form eines elektronischen Kataloges abzugeben sind, oder ob Angebote einen […]

Generalplaner

Ein Generalplaner liefert die für ein Projekt notwendigen Planungsleistungen aus eigener Hand.

Interessensbestätigung

Sofern eine Bekanntmachung im Wege einer Vorinformation durchgeführt wurde, hat der Auftraggeber jene Unternehmer, die zuvor ihr Interesse mitgeteilt haben, zur Interessensbestätigung aufzufordern.

Leistungsverzeichnis

Das Leistungsverzeichnis ist Teil der Leistungsbeschreibung. Im Leistungsverzeichnis werden die auszuführenden Leistungen aufgegliedert angeführt und definiert. Es dient den Bietern als Grundlage zur Angebotskalkulation bei der Angebotserstellung.

NUTS-Code

NUTS ist die Abkürzung für „Nomenclature des unités territoriales statistiques“. Es handelt sich dabei um eine hierarchisch gegliederte Systematik der Gebietseinheiten, die vom Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) entwickelt wurde, um eine eindeutige Identifizierung und Klassifizierung räumlicher Einheiten in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu gewährleisten. Das Territorium der Europäischen Union wird dabei auf […]

Elektronische Mittel

Elektronische Geräte (elektronische Mittel) kommen für die Verarbeitung (einschließlich digitaler Kompression) und Speicherung von Daten zum Einsatz. Seit 18. Oktober 2018 sind im Oberschwellenbereich elektronische Kommunikationsmittel einzusetzen.

Generalunternehmer

Ein Generalunternehmer ist ein Geschäftsherr, der zur Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtung gegenüber einem Dritten einen Subunternehmer heranzieht. Der Generalunternehmer haftet gegenüber seinem Vertragspartner für ein etwaiges Verschulden des Subunternehmers.