der auftrag.at-Blog

Aktuelles aus der auftrag.at- und Vergabe-Welt

OJS eSender Zertifizierung

Unter einer OJS eSender Zertifizierung versteht man ein dreistufiges Zertifizierungsverfahren zum TED eSender, bei dem die störungsfreie Übermittlung der geforderten Formate sichergestellt werden soll. Das Zertifizierungsverfahren besteht in der Annahme eines Projekts und Testläufen sowie der Sicherstellung, dass die zur Veröffentlichung versandten XML-Dateien den Standards des Amtes für Veröffentlichung entsprechen.

Dynamisches Beschaffungssystem

Beim dynamischen Beschaffungssystem handelt es sich um ein vollelektronisches Vergabeverfahren. Das dynamische Beschaffungssystem eignet sich für die Beschaffung von Leistungen, bei denen die allgemein auf dem Markt verfügbaren Merkmale den Anforderungen des Auftraggebers genügen (sogenannte „off-the-shelf-Produkte“). Die Einrichtung eines dynamischen Beschaffungssystems ist nur nach Durchführung eines nicht offenen Verfahrens mit vorheriger Bekanntmachung ohne Zuschlagserteilung zulässig. […]

Ex-ante-Transparenzbekanntmachung

Eine ex-ante Transparenzbekanntmachung ist eine freiwillige Bekanntmachung in Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung, mit der der Auftraggeber bekannt gibt, dass er beabsichtigt, einen Auftrag zu vergeben. In der Bekanntmachung hat er die Gründe darzulegen, weshalb er der Ansicht ist, dass ein Vergabeverfahren ohne vorherige Bekanntmachung zulässig ist.

Grüne Beschaffung

Unter einer Grünen Beschaffung versteht man die Berücksichtigung umweltrechtlicher Vorschriften bei der Vergabe öffentlicher Aufträge.

Konstruktive Leistungsbeschreibung

Bei einer konstruktiven Leistungsbeschreibung handelt es sich um eine vorherige eindeutige und vollständige Beschreibung der Leistung. Damit wird die Vergleichbarkeit der Angebote gewährleistet.

Nachhaltige Beschaffung

Bei einer nachhaltigen Beschaffung werden umweltpolitische Ziele bei der Vergabe von Aufträgen berücksichtigt. Es handelt sich dabei um die Beschaffung von umweltfreundlichen Produkten und Leistungen, die den Geboten der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit folgen und bei deren Herstellung bzw. Erbringung soziale Standards eingehalten werden.

e-Certis

e-Certis ist ein Informationssystem, das Auskunft darüber gibt, welche Bescheinigungen und sonstigen Nachweise für Ausschreibungsverfahren in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie den drei EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein und Norwegen) verlangt werden. Hier geht es zu e-Certis.

Festpreis

Unter einem Festpreis versteht man einen Preis, der auch beim Eintreten von Änderungen der Preisgrundlagen (wie insbesondere bei Kollektivvertragslöhnen oder Materialpreisen) für den vereinbarten Zeitraum unveränderlich bleibt. Ein Festpreis darf nur dann herangezogen werden, wenn für den Vertragspartner keine starken Kostenschwankungen drohen. Werden Festpreise verwendet, ist zu bedenken, dass der Zeitraum für deren Geltung zwölf […]

Gütezeichen

Ein Gütezeichen ist ein Dokument, ein Zeugnis oder eine Bescheinigung, mit dem bzw. der bestätigt wird, dass ein Bauwerk, eine Ware, eine Dienstleistung, ein Prozess oder ein Verfahren bestimmte Anforderungen (Gütezeichen-Anforderungen) erfüllt. Gütezeichen-Anforderungen sind jene Anforderungen, die ein Bauwerk, eine Ware, eine Dienstleistung, ein Prozess oder ein Verfahren erfüllen muss, um das betreffende Gütezeichen zu […]

Konzessionsvertrag

Unter einem Konzessionsvertrag versteht man einen entgeltlichen Vertrag, mit dem ein oder mehrere Unternehmer mit der Erbringung und Durchführung einer Bau- oder Dienstleistung betraut werden. Die Gegenleistung besteht hierbei entweder allein in einem Recht oder in einem Recht zuzüglich der Zahlung eines Preises.