der auftrag.at-Blog

Aktuelles aus der auftrag.at- und Vergabe-Welt

Verbundene Unternehmen

Verbundene Unternehmen sind Unternehmen gemäß § 189a Z 8 Unternehmensgesetzbuches, deren Jahresabschluss mit demjenigen des Auftraggebers, Bewerbers oder Bieters konsolidiert ist. Darüber hinaus gelten als verbundene Unternehmen diejenigen Unternehmen, auf die der Auftraggeber, Bewerber oder Bieter unmittelbar oder mittelbar einen beherrschenden Einfluss ausüben kann oder die einen beherrschenden Einfluss auf den Auftraggeber, Bewerber oder Bieter […]

Wettbewerb

Unter dem Begriff des Wettbewerbs werden der Ideenwettbewerb und der Realisierungswettbewerb zusammengefasst. Beide Formen führen nicht zu einer unmittelbaren Auftragserteilung. Beim Ideenwettbewerb handelt es sich um ein Auslobungsverfahren. Der Auftraggeber verschafft sich dadurch etwa auf den Gebieten der Stadtplanung, des Bauwesens oder der Datenverarbeitung einen Plan bzw. eine Planung. Im Gegensatz dazu soll der Realisierungswettbewerb […]

Preisaufschlags- und Preisnachlassverfahren

Der Auftraggeber hat die Wahl, ob Bieter die Preise nach dem Preisangebots- oder Preisaufschlags- und Preisnachlassverfahren zu erstellen haben. Beim Preisaufschlags- und Preisnachlassverfahren werden vom Auftraggeber in den Ausschreibungsunterlagen zusätzlich zu den beschriebenen Leistungen auch Bezugspreise bekannt gegeben, zu denen die Bieter in ihren Angeboten – gewöhnlich in Prozent ausgedrückt – Aufschläge oder Nachlässe angeben.

Dienstleistungsauftrag

Dienstleistungsaufträge sind entgeltliche Aufträge, die weder Bau– noch Lieferaufträge sind. Dienstleistungsaufträge stellen somit gewissermaßen ein Auffangbecken dar. Das Bundesvergabegesetz differenziert zwischen (allgemeinen) Dienstleistungsaufträgen und besonderen Dienstleistungsaufträgen. Beispiele sind Beratungsdienstleistungen und Fort- und Weiterbildungsangebote.

Erfüllungsort

Unter Erfüllungsort versteht man den Ort, an dem der Auftragnehmer die Leistung erbringen soll und der Auftraggeber die Leistung abnehmen soll.

Gleichbehandlungsgebot

Bewerber und Bieter sind nach den Grundsätzen des Vergaberechts bei der Durchführung des Vergabeverfahrens gleich zu behandeln. Dieser allgemeine Grundsatz wird durch Bestimmungen des Bundesvergabegesetzes konkretisiert. Zum Beispiel besteht ein Gebot neutraler Leistungsbeschreibungen.

Kerndaten-Verordnung

Die Kerndaten müssen in einem standardisierten Format zur Verfügung gestellt werden. Die Kerndaten-Verordnung ist eine Verordnung des Bundesministers für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz, mit der die Standardisierung des Kerndatenformates und die Befüllung der Metadatenfelder für österreichische Ausschreibungen festgelegt wurden. Die Kerndaten-Verordnung wurde am 27. Februar 2019 im Bundesgesetzblatt II Nr. 57/2019 kundgemacht.

Meldepflichten bei Bauaufträgen

Unmittelbar nach der Zuschlagserteilung eines Bauauftrages bzw. der Vergabe eines Loses eines Bauauftrages, dessen Auftragssumme EUR 100.000, – übersteigt, hat der Auftraggeber elektronisch bestimmte Daten in die Baustellendatenbank der Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse einzutragen. Diese Daten sind unter anderem: der Name und die Anschrift des Auftragnehmers, die Auftragssumme, eine Kurzbeschreibung des Auftragsgegenstandes, der Ausführungsort und der […]

Open Government Data-Modell (OGD-Modell)

Die weitverbreitete Abkürzung OGD-Modell steht für Open Government Data-Modell. Nach den mit 1. März 2019 in Kraft getretenen Bekanntmachungsbestimmungen erfolgen nationale Bekanntmachungen und Bekanntgaben im OGD-Modell. Der Auftraggeber hat dabei Metadaten von maschinenlesbaren und unter freier Lizenz verfügbaren Kerndaten von Vergabeverfahren data.gv.at zur Verfügung zu stellen. Diese offenen Daten über Vergabeverfahren können weiterverarbeitet und für […]

Dienstleistungskonzession

Dienstleistungskonzessionen sind Aufträge über Dienstleistungen, bei denen der Auftragnehmer als Gegenleistung entweder allein das Recht zur Verwertung der vertragsgegenständlichen Dienstleistungen oder dieses Recht zuzüglich der Zahlung eines Preises erhält.