Worum es in der PSO-Verordnung geht
Neue PSO-Verordnung: Ab 25 Dezember 2023 werden Direktvergaben im Eisenbahnverkehr nur mehr in Ausnahmefällen möglich sein.
Neue PSO-Verordnung: Ab 25 Dezember 2023 werden Direktvergaben im Eisenbahnverkehr nur mehr in Ausnahmefällen möglich sein.
Das Hinweisgeber:innenschutzgesetz (HSchG) setzt in Österreich die EU-Whistleblower-Richtlinie um einheitliche Mindeststandards für den Schutz von Hinweisgeber:innen einzuhalt.
Die österreichische Schwellenwerteverordnung, die insbesondere die Direktvergabegrenze von EUR 100.000 festlegt, soll gleich bis Ende 2025 verlängert werden.
Die Schwellenwerte für die Jahre 2024 und 2025 werden leicht angehoben. Mit 1. Jänner 2024 gelten somit folgende Schwellenwerte für Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge.
Ausschreibungsunterlagen enthalten neben den Bestimmungen über den Leistungsvertrag und der Leistungsbeschreibung weitere vergaberechtliche Angaben, denen wir uns in diesem Beitrag genauer widmen.
Um sich gegen Entscheidungen der Europäischen Kommission zu wehren, müssen Betroffene eine Nichtigkeitsklage nach dem EU-Recht erhebe
Warum die Wahl Ihrer Auftragssuchmaschine durch die Einführung von eForms noch relevanter geworden ist und welche Kriterien bei der Auswahl der Plattform noch zu beachten sind.
Das Bundesvergabegesetz 2018 (BVergG 2018) gilt grundsätzlich für alle Beschaffungen im öffentlichen Bereich. Davon gibt es einige Ausnahmen.
Das Bundesvergabegesetz 2018 (BVergG 2018) kennt viele Möglichkeiten, soziale oder ökologische Nachhaltigkeitsaspekte in das Vergabeverfahren einfließen zu lassen.
Beim Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung laden Auftraggeber:innen eine beschränkte Anzahl von geeigneten Unternehmen zur Angebotsabgabe ein.