eTendering ist die Nutzung digitaler Medien für den gesamten Prozess von der Ausschreibungsveröffentlichung bis zum rechtsgültigen Zuschlag bzw. Widerruf des Vergabeverfahrens. Welche Funktionen aus eTendering genutzt werden dürfen, bestimmt die ausschreibende Stelle. Bitte beachten Sie die jeweiligen Vorgaben aus den Ausschreibungsunterlagen. Was benötigen Sie um eTendering nutzen zu können? Einen Internetzugang Zugangsdaten von auftrag.at Die Möglichkeit PDF-Dokumente zu lesen (z.B. Adobe Reader) Die qualifizierte elektronische Signatur (Handy oder Bürgerkarte, weitere Informationen dazu am Seitenende)
Ihre Vorteile sind: 1. Einfache Angebotsabgabe - eSubmission Sie füllen die wesentlichen Angebotsbestandteile online aus. Anschließend können Sie dieses Dokument als PDF-Datei herunterladen, elektronisch signieren und zur Abgabe des Angebots wieder hochladen. Die Angebotsabgabe erfolgt für Sie per Knopfdruck. 2. Professionelle Betreuung Während der Arbeit mit auftrag.at kann jederzeit auf den Service und das Know-how des Supportteams am auftrag.at Helpdesk zurückgegriffen werden. Dieses bietet Ihnen schnelle Lösungen und kompetente Auskünfte bei Anwenderfragen. 3. Nachrichten an den Auftraggeber Mit eTendering bieten wir Ihnen neue Funktionen in auftrag.at. Sie können mit dem Auftraggeber während dem Vergabeverfahren durchgängig auf elektronischem Weg kommunizieren. So können offene Fragen und Antworten von beiden Seiten zeitnah und effizient geklärt werden. Ein Verfahrensprotokoll ermöglicht Ihnen die sichere und verschlüsselte Kommunikation jederzeit nachzuvollziehen. 4. Vertraulichkeit und Sicherheit Vertraulichkeit wird konsequent umgesetzt: Alle Angebotsbestandteile werden in der Datenbank verschlüsselt bis zur Angebotsöffnung abgelegt. Erst nach Ablauf der Angebotsfrist werden die Dateien entschlüsselt und der Auftraggeber erhält Zugriff auf die Dokumente. Darüber hinaus werden alle Aktionen protokolliert und können jederzeit von befugten Personen eingesehen werden.
|