Mythos 1: Ausschreibungen sind nur etwas für große Unternehmen
Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) glauben, dass öffentliche Ausschreibungen nur den „Großen“ vorbehalten sind. Das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Und genau dieser Mythos hält viele davon ab, sich um interessante und lukrative öffentliche Aufträge zu bemühen. Doch die Realität sieht anders aus.
Gesetzliche Grundlage: Chancengleichheit für KMU
Die öffentliche Hand ist in Österreich gesetzlich verpflichtet, fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Das Bundesvergabegesetz 2018 schreibt ausdrücklich vor, dass Vergabeverfahren so gestaltet werden sollen, dass auch KMU teilnehmen können.
Ein Beispiel: Viele Ausschreibungen sind in Lose unterteilt – also kleinere, separat zu vergebende Einheiten. So können auch Unternehmen mit begrenzten Kapazitäten mitbieten. Das gilt besonders für spezialisierte Leistungen oder regionale Anbieter:innen.
Zahlen, die überzeugen: knapp 18% mit aktiver KMU-Beteiligung
Wir haben uns die Vergabe öffentlicher Aufträge 2024 näher angesehen. Dazu haben wir die öffentlich verfügbaren Daten über öffentliche Auftragsvergaben – auch Kerndaten genannt – näher angesehen.
Laut dieser Analyse wurden 2024 insgesamt 24.851 Bekanntmachungen über vergebene Aufträge veröffentlicht. In 4.439 Fällen wurden diese von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gewonnen oder es wurde von diesen mit angeboten. Das entspricht einem respektablen Anteil von 17,86 %.
Aber Achtung: In diesen Zahlen sind nicht alle vergebenen öffentlichen Aufträge enthalten, da nicht alle der gesetzlichen Veröffentlichungspflicht unterliegen. Unterhalb bestimmter Auftragswerte kann eine Veröffentlichung entfallen. Genau in diesem Bereich sind KMU aber besonders erfolgreich, daher ist der wahre Erfolg von KMU bei öffentlichen Ausschreibungen noch höher anzunehmen.
Das ist ein klarer Beleg: KMU erhalten regelmäßig öffentliche Aufträge aus der Teilnahme an Vergabeverfahren
Was bedeutet das für Sie als Unternehmer:in?
Wenn Sie bisher gezögert haben, sich mit Ihrem Unternehmen an Ausschreibungen zu beteiligen, ist jetzt der richtige Moment, umzudenken.
Denn nicht die Größe zählt, sondern die Passgenauigkeit Ihres Angebots. Gerade in folgenden Bereichen punkten kleinere Anbieter:innen häufig mit Flexibilität, Marktnähe und maßgeschneiderten Lösungen:
Wie Sie passende Ausschreibungen finden und gewinnen
Sie sind unsicher, welche Verfahren für Sie geeignet sind? Bei auftrag.at können Sie mit unserer Suche automatisiert passende öffentliche Ausschreibungen finden.
Wir beraten Sie aber auch gerne, von der Auswahl passender Ausschreibungen bis zur ersten Teilnahme. Mit unserem Beratungsangebot für Unternehmen wird der Einstieg in die Welt der öffentlichen Vergaben einfacher, als Sie denken.
Neugierig auf weitere Mythen?
In den nächsten Wochen werden wir Woche für Woche weitere Mythen rund um öffentliche Ausschreibungen entzaubern. Schauen Sie regelmäßig auf unserem Blog vorbei oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Folge zu verpassen.
Hinweis zur Datengrundlage
Die genannten Zahlen basieren auf den veröffentlichten Bekanntmachungen über vergebene Aufträge im Jahr 2024 aus den österreichischen Kerndaten. Dabei ist zu beachten:
- Nicht alle vergebenen öffentlichen Aufträge unterliegen der gesetzlichen Veröffentlichungspflicht. Besonders unterhalb bestimmter Schwellenwerte kann eine Veröffentlichung entfallen.
- Die Auswertung bezieht sich ausschließlich auf verfügbare Bekanntmachungen, in denen eine erkennbare Beteiligung von KMU dokumentiert wurde.
- Die Aussagekraft der Daten hängt auch davon ab, wie vollständig und korrekt die Angaben durch die jeweiligen Auftraggeber in den veröffentlichten Bekanntmachungen gemacht wurden.
- Die Ergebnisse geben somit einen fundierten, aber nicht vollständigen Einblick in die Beteiligung von KMU an öffentlichen Vergaben in Österreich.